Im Laufe eines Tages berühren die meisten Menschen wahrscheinlich mehrmals ein Handy. So könnte die Desinfektion eines Telefons helfen, die Ausbreitung von Infektionen zu verlangsamen oder zu verhindern. Im Gegensatz zu Händen können Telefone nicht mit Seife und Wasser gewaschen werden. Daher sind Mobiltelefone eine potenziell gefährliche Quelle von Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern.
Womit können Telefone desinfiziert werden?
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen die Verwendung einer Lösung, die mindestens 70% Alkohol enthält, um Telefone zu desinfizieren. Einige Produkte, die diese Anforderungen erfüllen, sind: Alkoholbasierte Desinfektionsmittel, Tücher oder Sprays, die mindestens 70% Alkohol enthalten; verdünnter Reinigungsalkohol; Ärzte verwenden zur Desinfektion der Haut vor Injektionen und anderen Verfahren Alkohol-getränkte Wattepads. Die Benutzer sollten den Anweisungen des Telefonherstellers und den Desinfektionsanleitungen folgen. Apple und Samsung empfehlen beispielsweise die Verwendung von Clorox-Tüchern, 70% Alkoholtüchern oder 70% Alkohollösung auf einem Mikrofasertuch. Um das Risiko einer Beschädigung des Telefons zu reduzieren, können Tücher eine bessere Alternative als Sprays sein. Durch die Verwendung eines Sprays kann sich die Lösung auf dem Telefon ansammeln und Schäden im Inneren verursachen.
Womit sollten Telefone nicht desinfiziert werden?
Viele der Produkte auf der empfohlenen EPA-Liste enthalten Ammoniak, Bleichmittel, Milchsäure oder Wasserstoffperoxid. Diese können zwar Oberflächen und Telefonhüllen sicher reinigen, eignen sich aber nicht für Elektronik wie Mobiltelefone. Es ist ratsam, folgende Produkte zu vermeiden: Allzweck-Haushaltsreiniger, vor allem solche, die Bleichmittel enthalten, Make-up-Entferner, antibakterielle Tücher, die nicht 70% Alkohol oder ein anderes Produkt auf der EPA-Liste enthalten, Wundreiniger, Seife und Essig.
Wie man desinfiziert
Um ein Telefon zu desinfizieren, lesen Sie sorgfältig die Anweisungen auf dem Produktetikett. Einige Sprühprodukte müssen bis zu 10 Minuten trocknen. Wenn das Telefon vor der empfohlenen Sättigungszeit auf dem Etikett trocknet, ist die Desinfektion möglicherweise nicht so effektiv. Die CDC berichtet jedoch, dass Krankenhaus-Desinfektionsmittel in nur 1 Minute wirken können. Die Desinfektion eines Telefons kann Keime in die Hände und von den Händen zurück zum Telefon verbreiten. Daher ist es am besten, die Hände vor und nach der Desinfektion zu waschen. Lesen Sie hier eine Anleitung zur richtigen Desinfektion Ihres Telefons.
Wie oft sollte desinfiziert werden?
CDC empfiehlt, alle häufig berührten Oberflächen, wie Telefone, Türklinken und Fernbedienungen täglich zu desinfizieren. In einigen Situationen kann es sinnvoll sein, häufiger zu desinfizieren. Dies kann die Exposition gegenüber Viren, Bakterien und anderen gefährlichen Infektionsquellen erheblich reduzieren. Ein Telefon sollte insbesondere unter folgenden Umständen desinfiziert werden: Nachdem eine andere Person es verwendet oder ausgeliehen hat, nach Niesen oder Husten beim Halten des Telefons, nach dem Ablegen des Telefons, insbesondere wenn es außerhalb des Haushalts oder auf einer potenziell kontaminierten Oberfläche gelegen hat und nach der Verwendung des Telefons in der Öffentlichkeit. Häufiges Händewaschen kann nur dann viel bewirken, wenn eine Person oft mit anderen Kontaminationsquellen in Berührung kommt. Viele Menschen tragen ihre Telefone überall hin, und die meisten verbringen zumindest täglich Zeit am Telefon. Die Desinfektion eines Telefons kann die Ausbreitung gefährlicher Infektionen verlangsamen und möglicherweise sogar verhindern.
Für öffentliche Plätze wie Einkaufszentren, etc. gibt es eine tolle Lösung – Desinfektionsladestationen. Weitere Informationen finden Sie hier.